Cross-border inheritance in the EU

EU citizens that inherit foreign property are frequently faced with a tax bill from more than one Member State. In fact, in extreme cases the total value of a cross-border inherited asset might even have to be paid in tax, because

Der notwendige Gläubigerkonkurs

Im Gegensatz zum freiwilligen Gläubigerkonkurs, welcher vom Schuldner beantragt wird, wird der notwendige Gläubigerkonkurs von einem der Gläubiger beantragt, die dazu gemäß Artikel 3.1 des Konkursgesetzes („Ley Concursal“, im Folgenden: LC) befähigt sind.

Regime of Arrears and Changes in the Civil Monitory Process

On May 4 last, Law 13/2009 of 3 November on the Reform of Procedural Law came into force. Included amongst the many new provisions of this law are changes to the Civil Monetary Process, which has been considerably expanded in its scope as a result of this reform and it now provides for debt claims of up to €250,000 whereas, until this reform, the amounts claimed had been limited to €30,000.

Mahnwesen und Änderungen im Mahnverfahren

Am 4. Mai ist eine Reform des Prozessrechts in Kraft getreten, die im Gesetz 13/2009 vom 3. November geregelt ist. Unter den verschiedenen Neuerungen dieses Gesetzes wollen wir das Mahnverfahren hervorheben, dessen Anwendungsbereich aufgrund der genannten Reform maßgeblich erweitert wurde.

Internationale Rechtsbeihilfe

Die immer mehr steigenden internationalen wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Tätigkeiten führen zu weitverbreitenden internationalen Rechtsfragen im Alltag und gehören folglich auch zu den täglichen Verfahren am Gericht.

International judicial assistance

The increasing internationalization of economic activity and therefore of our society is causing a widespread outbreak of international issues in daily life and therefore also in the life of the local court proceedings.

Gründung einer spanischen GmbH: Sociedad Limitada – S.L.

Der vorliegende Artikel beschreibt die Vorgehensweise zur Gründung einer spanischen GmbH: Sociedad Limitada, S.L. von der Namensreservierung über die Eröffnung eines Gründungskontos, die Einzahlung des Stammkapitals und den Inhalt der Gesellschaftssatzung, bis zur Unterzeichnung der Gründungsurkunde vor dem Notar und die nach der Gründung zu erledigenden Schritte.